Heidi Fun-Facts

September 2024

Heidi Der Grund warum es hier aktuell so still ist, ist, dass Heidi bzw. ihre Autorin Johanna Spyri momentan irgendwie meine gesamte Kapazität einnimmt (ich schreibe meine Bachelorarbeit über Heidi-Rezension und arbeite im Johanna Spyri-Archiv). Aber ich dachte, ich könnte euch ja mal ein paar richtig nerdige Infos zu Heidi und Spyri, erzählen, die ihr sicherlich noch nicht kannten! 🏔️Johanna Spyri hat ihren Schweizer Heimatroman „Heidi“ zuerst in Deitschland publiziert - und zwar 1879. In den Büchern der ersten Auflage steht zwar 1880 - dank einer Rezension wissen wir aber, dass das Buch schon 1879 zu kaufen sein musste. Erst um 1914 gab ein Schweizer Verlag Heidi als Lizenzausgabe heraus. 🏔️Heidi wurde zu einem richtigen Welterfolg! Schon 1882 wurde es ins Französische übersetzt, kurz darauf folgten weitere europäische Sprachen und sogar in die USA wurde es übersetzt. Richtig beliebt ist es aber in Japan - dort ist oder war es eine Zeit lang sogar Schullektüre! 🏔️ Es gibt unzählige Heidi-Verfilmungen: von ganz klassischem Schwarz-Weiss-Verfilmungen der Firma Praesens aus den 50ern, über eine Dirty Dancing-Anspielung, einem Heidi mit blauen Haare, das in Berlin lebt bis hin zu einem Splatterfilm namens „Mad Heidi“. Die bekannteste dürfte aber wohl der japanische Anime sein. 🏔️Johanna Spyri wollte nicht, dass eine Biografie über sie erscheint, weshalb sie vor ihrem Tod fast alle Briefe und Unterlagen vernichtet hat - und sogar ihre Brieffreund*innen aufgefordert hat, dass diese Briefe verbrennen, die sie von ihr erhalten haben. Für die restliche Zerstörung hat dann der zweite Weltkrieg gesorgt , daher gibt es ganz viele Rätsel um Johanna Spyri, die gelöst werden wollen! 🏔️Heute ist von Johanna Spyri eigentlich nur noch Heidi bekannt - veröffentlicht hat sie aber fast 50 Geschichten und Erzählungen - die allesamt gemeinsam hatten, dass sie sehr pietistische geprägt waren.